2005
Umbenennung von OÖ Bauern- und Nebenerwerbsbauernbund in OÖ Bauernbund
Umbenennung von OÖ Bauern- und Nebenerwerbsbauernbund in OÖ Bauernbund
Umbenennung von OÖ Bauern- und Kleinhäuslerbund in OÖ Bauern- und Nebenerwerbsbauernbund
Bestellung von Bezirksbäurinnen in allen Bezirken und Ortsbäurinnen in jeder Ortsgruppe – Geburt der Bäurinnenorganisation
Bereits im Juni 1945 Wiedererrichtung vom OÖ Bauernbund, Grundsatzbeschluss auf gemeinsame Organisation mit dem Kleinhäuslerbund 1949 Umbenennug vom OÖ Bauernbund in OÖ. Bauern- und Kleinhäuslerbund
Unter NS-Regime Auflösung des Bauernbund
Mit der Ständeverfassung wird der Bauernbund zur Berufsorganisation der gesamten Land-und Forstwirtschaft. Dadurch werden Landarbeiter, Angestellte und Kleinhäusler in den Bauernbund eingegliedert.
Schaffung der Landwirtschaftskammer als Nachfolgeorganisation des Landeskulturrates
Erstes Bezirkssekretariat in Ried wird eröffnet. Es folgen Vöcklabruck, Wels und Steyr.
Gründung des Kleinhäuslerbundes
Gründung des OÖ Bauernbund