Zwischen Naturgenuss und Landwirtschaft: Mit Rücksicht und Respekt zum Ziel

Die wachsende Begeisterung für sportliche Aktivitäten in der Natur, wie Mountainbiken, Wandern und Reiten, bringt sowohl Chancen als auch Herausforderungen mit sich. Während die Möglichkeiten für Erholung und Bewegung viele Menschen in ländliche Gebiete ziehen, birgt diese Beliebtheit auch Konfliktpotential zwischen den Freizeitnutzern und den Bauern als Grundeigentümer. Das Bewusstsein Weiterlesen…

Weltmilchtag: Heimische Milch bietet höchste Qualität

Der Weltmilchtag wird von den Bezirks-Funktionärinnen und Funktionären im OÖ Bauernbund seit vielen Jahren mit diversen Kampagnen und Aktionen begangen. Besonders die Bäuerinnen im OÖ Bauernbund vermitteln durch Ihr Engagement und den Besuch zahlreicher Institutionen den Wert dieses in jederlei Hinsicht wertvollen Lebensmittels und bringen es damit in den Fokus Weiterlesen…

Lebensmittel im Müll: Schattenseiten des Überflusses

Während weltweit über 800 Millionen Menschen hungern, landen gleichzeitig jährlich Millionen Tonnen genießbarer Lebensmittel im Müll – auch bei uns. Allein in Österreich könnte ein großer Teil der entsorgten Lebensmittel vermieden werden. Diese Entwicklung ist alarmierend – nicht nur aus ökologischer, sondern auch aus ethischer und wirtschaftlicher Sicht. „Wer Lebensmittel Weiterlesen…

Illegale Müllablagerung: Feld, Wiese, Wald sind keine Mülldeponie

Mit den steigenden Temperaturen beginnt auch wieder die Arbeit der Bäuerinnen und Bauern auf den Wiesen und Feldern. Doch bevor mit der Arbeit begonnen werden kann, steht der alljährliche „Frühjahrsputz“ bei den Landwirten an. Der von den Autofahrern beim Fenster hinausgeworfene Müll muss von den landwirtschaftlichen Flächen entfernt werden. Ein Weiterlesen…

Genuss aus der Region – Regionalität vor den Vorhang holen

Auch bei Vereinsfesten muss regionalen Produzenten der Vorzug gegeben werden. Feste und Veranstaltungen sind für den Zusammenhalt besonders im ländlichen Raum wichtig. Sie sind identitätsstiftend und beleben die kulturelle und gesellschaftliche Vielfalt. Die Bauernschaft trägt in vielen Gemeinden, beispielsweise mit ihren Hoffesten, Mostkosten oder Erntedankfeiern wesentlich zu einer lebendigen Gemeinschaft Weiterlesen…

Renaturierungs-Verordnung: Faire Umsetzung gefordert

Das EU-Renaturierungsgesetz, das seit Mitte September 2024 in Kraft ist, verlangt von den Mitgliedstaaten, innerhalb von zwei Jahren nationale Pläne zur Wiederherstellung von Ökosystemen zu entwickeln, obwohl die Finanzierung nicht geklärt ist. Bis 2030 sind 20 Prozent der Land- und Meeresflächen zu renaturieren. Die Pläne müssen so gestaltet werden, dass Weiterlesen…

Regionale Lebensmittel: Ein Muss bei Festen und Veranstaltungen

Feste und Veranstaltungen sind für den gesellschaftlichen Zusammenhalt im ländlichen Raum unverzichtbar. Der OÖ Bauernbund trägt mit seinen vielfältigen Aktivitäten wie Hoffesten, Mostkosten, Maibaum- oder Erntedankfeiern wesentlich zum gesellschaftlichen Leben bei. „Feste sind Teil der oberösterreichischen Kultur und Identität. Die dafür verwendeten Lebensmittel sollten aus der Region bezogen werden“, betont Weiterlesen…

EDUCA: Vernetzt und agrarpolitisch interessiert

Bildungsprogramm der OÖ Jungbauernschaft fördert Dialog zwischen Junglandwirten und Agrarvertretern Mehrere Wochenenden, motivierte Jungbäuerinnen und Jungbauern mit unterschiedlichstem Background und unzählige gemeinsame Erlebnisse: Nach 9 Monaten endete der EDUCA-Lehrgang 2023/24 der OÖ Jungbauernschaft mit der Zertifikatsverleihung im feierlichen Rahmen des Linzer Landhauses. „Ziel des EDUCA-Programms der OÖ Jungbauernschaft ist die Weiterlesen…