Lebensmittel wertschätzen – ein Menü der „Restlverwertung“

Die österreichischen Bäuerinnen und Bauern produzieren täglich hochqualitative Lebensmittel für die Bevölkerung und nicht für die Mülltonne. Es ist nicht nur ein ethisches Problem, sondern auch eine enorme Ressourcenverschwendung. Diese wertvollen Nahrungsmittel werden verschwendet und verlieren an Wert. Die Bäuerinnen und Bauern gehen immer schon sorgsam mit ihrem Boden um Weiterlesen…

Lebensmittel: Verbotskultur schürt Abhängigkeiten

Nicht nur der Bauernbund, sondern auch Landwirtschaftskammer oder der EU-Bauern- und Genossenschaftsverband COPA/COCEGA warnen schon seit Jahren vor einer steigenden Importabhängigkeit und damit dem schleichenden Verlust der europäischen bzw. österreichischen Versorgungssicherheit. Sinkende Erträge, Qualitätsverluste oder gar Totalausfälle – das sind Schlagzeilen, die bei der heurigen Ernte in den Medien zu Weiterlesen…

Milch aus der Region – die bessere Wahl

Österreichische Milch hat hohe Qualitätsstandards. Die heimische Milchwirtschaft trägt maßgeblich zur Wertschöpfung im ländlichen Raum bei. Wer österreichische Milch und Milchprodukte kauft, der legt nicht nur wertvolle Lebensmittel, sondern auch Lebensqualität, Versorgungssicherheit, Regionalität und Arbeitsplätze in den Einkaufskorb – ist die klare Botschaft der Bäuerinnen zum Weltmilchtag am 1. Juni. Weiterlesen…

Weltmilchtag: Handels-Eigenmarken und Milch-Substitute bedrängen Bauern

Hohe Umwelt- und Haltungsstandards – das zeichnet die österreichischen bäuerlichen Familienbetriebe aus. Doch obwohl Österreichs Bäuerinnen und Bauern zu den weltweit höchsten Standards Lebensmittel erzeugen, scheint das teilweise beim Lebensmitteleinzelhandel und auch bei Teilen der Konsumenten nur eine untergeordnete Rolle zu spielen. Regionalität, und die damit verbundene Lebensmittel-Qualität, gehen Hand Weiterlesen…

Internationaler Tag der Lebensmittelverschwendung – kein Grund zum Feiern

Am 2. Mai ist der internationale Tag der Lebensmittelverschwendung. Das bedeutet, dass die Menge an Lebensmitteln, die seit Jahresbeginn bis jetzt produziert wurde, statistisch gesehen im Müll landet. Das ist mehr als ein Drittel der gesamten Lebensmittelproduktion und zugleich eine erschreckende Bilanz, findet Landesbäuerin Johanna Haider. Die Bäuerinnen warnen, nicht nur mit Blick auf Weiterlesen…

„Jausenzeit-Broschüre“: Schick uns dein Lieblingsrezept

Gemütlich mit der Familie und Freunden „jausnen“. Das ist typisch oberösterreichisch. Jede Region hat ihre ganz speziellen Schmankerln und Rezepte – die Vielfalt ist groß. Die Bäuerinnen im OÖ Bauernbund haben sich daher entschlossen eine neue Broschüre herauszugeben in der sie verraten, was bei ihnen zu Hause auf den Jausentisch Weiterlesen…

Grünes Licht für Kennzeichnung

Die seitens des Bauernbundes lange geforderte Verordnung zur Kennzeichnung von Milch, Fleisch und Eiern in der Gemeinschaftsverpflegung wird jetzt kundgemacht. Starten wird sie am 1. September 2023. Das hat Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig bekannt gegeben. „Nach langen und intensiven Verhandlungen ist nun die Herkunftskennzeichnung in Großküchen und Kantinen verpflichtend vorgeschrieben. Das ist ein Weiterlesen…