Lebensmittel: Verbotskultur schürt Abhängigkeiten

Nicht nur der Bauernbund, sondern auch Landwirtschaftskammer oder der EU-Bauern- und Genossenschaftsverband COPA/COCEGA warnen schon seit Jahren vor einer steigenden Importabhängigkeit und damit dem schleichenden Verlust der europäischen bzw. österreichischen Versorgungssicherheit. Sinkende Erträge, Qualitätsverluste oder gar Totalausfälle – das sind Schlagzeilen, die bei der heurigen Ernte in den Medien zu Weiterlesen…

Weltmilchtag: Handels-Eigenmarken und Milch-Substitute bedrängen Bauern

Hohe Umwelt- und Haltungsstandards – das zeichnet die österreichischen bäuerlichen Familienbetriebe aus. Doch obwohl Österreichs Bäuerinnen und Bauern zu den weltweit höchsten Standards Lebensmittel erzeugen, scheint das teilweise beim Lebensmitteleinzelhandel und auch bei Teilen der Konsumenten nur eine untergeordnete Rolle zu spielen. Regionalität, und die damit verbundene Lebensmittel-Qualität, gehen Hand Weiterlesen…

Bauern sind keine Müllabfuhr

Besonders neben Straßen bietet sich jedes Jahr ein ähnliches Bild. Plastikmüll, Pappbecher, Getränkedosen, Papiersäcke etc.  – all das wird aus den fahrenden Autos geworfen und landet am Straßenrand bzw. den Feldern und Wiesen der Bauern. Der „Frühjahrsputz“ auf den eigenen Wiesen und Feldern muss auch heuer leider, wie schon viele Weiterlesen…

Open Bauernhof 2023 – JETZT als Betrieb anmelden!

Der Anteil der Personen die in der Landwirtschaft arbeiten, sinkt und so kommt es auch, dass immer mehr Menschen wenig über die heimische Landwirtschaft wissen. Werbemaschinerien vermitteln Bilder von sprechenden Ferkeln und Tierrechts-Organisationen zeigen skandalisierte Bilder von Agrarkonzernen. Das diese Beispiele weder die heimische Landwirtschaft, noch die Bäuerinnen und Bauern Weiterlesen…

EU-Mercosur-Pakt bleibt weiter heiß umstritten

Diesseits und jenseits des Atlantik wird das Tauziehen um das geplante Freihandelsabkommen zwischen der EU und dem Mercosur-Staatenbund in Südamerika derzeit intensiviert. Dieses liegt seit rund drei Jahren bekanntlich „auf Eis“. Noch im vergangenen Oktober hatte es vonseiten der EU-Kommission geheißen, dessen Ratifizierung sei weiterhin kein Thema. Brasiliens erneut ins Weiterlesen…

Zielgerichtet Ammoniak-Emissionen reduzieren

Der OÖ Bauernbund fordert im Zuge der Vollversammlung der Landwirtschaftskammer OÖ am 16.12.2022: Abänderung der Ammoniak-Reduktions-Verordnung, Praxistaugliche Umsetzungs- und Förderkriterien im Zuge der Initiative „Energieautarker Bauernhof“, Überarbeitung des EU-Vorschlages zur Pflanzenschutzmittelreduktion und die Ermöglichung der Strompreisbremse für private bäuerliche Haushalte. Ammoniak-Emissionen (NH3-Emissionen) verursachen Feinstaub. Im Emissionsgesetz Luft 2018 wurden daher Weiterlesen…

Das neue Tierwohlpaket – Planungssicherheit für Oberösterreichs Schweinebauern

Mit dem Beschluss des neuen Tierwohlpaketes ist es gelungen die Tierhaltung in Österreich mit Hausverstand weiterzuentwickeln und auf die steigenden gesellschaftlichen Forderungen einzugehen. Unbestritten bleibt aber, dass die Umstellung die Bäuerinnen und Bauern vor allem im Schweinebereich massiv fordern wird.   Machbare Verbesserungen und neue Perspektiven Zwei Jahre lang haben Weiterlesen…

Bäuerliche Familienbetriebe sichern Versorgung mit heimischem Schweinefleisch

OÖ Bauernbund-Landesobfrau LRin Michaela Langer-Weninger: Wer Schweineställe in Österreich verhindert, fördert den Import von Schweinefleisch zu deutlich niedrigeren Standards. Das neue Tierwohlpaket der Bundesregierung bringt wesentliche Verbesserungen für die Tierhaltung in Oberösterreich. Für die Schweine bedeutet das mehr Platz und Liegeflächen im Stall. Parallel dazu sollen bis 2030 jährlich in Weiterlesen…

Heimischer Milch & Milchprodukte den Vorrang geben

Immer größere Teile der Bevölkerung kaufen regional produzierte Qualitäts-Lebensmittel und sprechen sich damit für eine ressourcenschonende Landwirtschaft und bäuerliche Familienbetriebe aus. Bei den großen Lebensmittelherstellern dagegen ist in den vergangenen Jahren leider immer mehr – vor allem aus Gründen der Kostenreduktion – die Verwendung von billigen pflanzlichen Ölen zur Regel Weiterlesen…