Milch aus der Region – die bessere Wahl

Veröffentlicht von OÖ Bauernbund am

Österreichische Milch hat hohe Qualitätsstandards. Die heimische Milchwirtschaft trägt maßgeblich zur Wertschöpfung im ländlichen Raum bei. Wer österreichische Milch und Milchprodukte kauft, der legt nicht nur wertvolle Lebensmittel, sondern auch Lebensqualität, Versorgungssicherheit, Regionalität und Arbeitsplätze in den Einkaufskorb – ist die klare Botschaft der Bäuerinnen zum Weltmilchtag am 1. Juni.

Österreichs Milchwirtschaft bietet einzigartige Qualität

Die rund 6.000 Milchbäuerinnen und Milchbauern in Oberösterreich stehen für eine Qualitätsproduktion nach höchsten Kriterien. Somit trägt die Milchwirtschaft etwa ein Fünftel zur landwirtschaftlichen Wertschöpfung in Oberösterreich bei. Österreichweit werden etwa 20 Prozent der Rohmilch entsprechend den Kriterien für Heu- und Biomilch angeliefert. 80 Prozent der Milchproduktion erfolgt in Berg- und benachteiligten Gebieten und unter strengen Umwelt- und Tierschutzstandards.

„Die Milchbäuerinnen- und bauern sind 365 Tage im Jahr im Einsatz. Jeden Tag muss das Vieh versorgt und gemolken werden. Das Wohl der Tiere und die Einhaltung der Umweltschutzauflagen gehören zur Selbstverständlichkeit“, betont Landesbäuerin Johanna Haider.

Wer Qualität verlangt muss diese auch kaufen

Die Hygiene- und Tierschutzstandards sind in Österreich sehr hoch. Das AMA-Gütesiegel garantiert die österreichische Herkunft.

„Was viele Konsumenten nicht wissen – österreichische Milch stammt aus gentechnikfreier Fütterung. Zudem verzichtet Österreichs Milchwirtschaft schon seit Jahren auf den Einsatz von Soja aus Übersee. Die bäuerlichen Familienbetriebe produzieren also beste Milch zu hohen Qualitätsstandards. Diese Qualität muss aber am Ende des Tages auch von den Konsumenten im Geschäft gekauft werden. Produziert wird das, was gekauft wird. Leider greifen immer mehr Konsumenten zu den billigeren Handels-Eigenmarken. Hier ist teilweise viel nicht-österreichische Milch enthalten. Das zwingt viele Milchbauern zur Produktionsaufgabe“, erklärt Haider und ergänzt: „Regionale Lebensmittelversorgung kann nur gemeinsam gelingen, im ehrlichen Zusammenspiel von Produzenten, Handel und Konsumenten.“

Verzicht auf Milch-Ersatzprodukte

„Palm- und Kokosfett als bekannte Beispiele für Milch-Ersatzprodukte braucht wirklich niemand. Diese Rohstoffe müssen tausende Kilometer weit aus den tropischen Anbaugebieten nach Europa transportiert werden. Palm- und Kokosfett sind billiger als heimische Milch. Der lange Transportweg ist besonders auch für die Umwelt belastend“, so Haider.

Genossenschaften sichern die regionale Wertschöpfung

In Österreich sorgen vor allem die Molkereigenossenschaften auch in turbulenten Zeiten für verlässliche Vermarktung, Kosteneffizienz, stabile Preise und Zusammenhalt unter den bäuerlichen Betrieben. Mehr als 90 Prozent der heimischen Milchverarbeiter sind genossenschaftlich organisiert. Somit sind die meisten österreichischen Milchbauern auch Eigentümer ihrer Molkerei. „Die jüngsten Entwicklungen haben gezeigt, dass trotz der schwierigen Marktlage der letzten Jahre und der angespannten Preissituation die heimischen Genossenschaften Stabilität und Sicherheit für die Milchbauern geben“, so die Landesbäuerin abschließend.

Bildquellen

  • Bildbeschreibung: v.l.: OÖ Bauernbund-Direktor Ing. Wolfgang Wallner, Wirtschaftslandesrat Markus Achleitner und Landesbäuerin Johanna Haider: OÖ Bauernbund