Neue Wissensbroschüre „Entdecke die heimische Landwirtschaft“ in 7. Auflage erschienen

Veröffentlicht von OÖ Bauernbund am

Die heimische Landwirtschaft ist die Grundlage unserer Ernährung und ein unverzichtbarer Teil des täglichen Lebens. Um Kindern und Jugendlichen ein besseres Verständnis für die Herkunft ihrer Lebensmittel zu vermitteln, wurde die Wissensbroschüre „Einfach erklärt: Entdecke die heimische Landwirtschaft“ nun bereits in der 7. Auflage veröffentlicht. Die Broschüre enthält aktuelle Informationen, wurde methodisch erweitert und steht kostenlos auf der Website des OÖ. Bauernbundes zum Download bereit: https://ooe.bauernbund.at/broschueren/

„Es ist unsere Verantwortung, jungen Menschen die Bedeutung der heimischen Landwirtschaft näherzubringen. Sie sollten nicht nur wissen, woher ihre Lebensmittel kommen, sondern auch verstehen, welche immense Arbeit und Sorgfalt hinter der Produktion steckt. Mit der Broschüre bieten wir nicht nur wertvolles Wissen, sondern auch interaktive Elemente, die die Prozesse in der Landwirtschaft greifbar machen. So können Kinder und Jugendliche direkt in die Welt der Landwirtschaft eintauchen und ein stärkeres Bewusstsein für Nachhaltigkeit und regionale Lebensmittel entwickeln“, betont Landesbäuerin Johanna Haider.

Ein besonderer Fokus liegt auf der Unterstützung von Schulen: QR-Codes und Weblinks bieten Lehrkräften direkten Zugang zu weiterführenden Materialien, die den Unterricht lebendig und praxisnah gestalten.

„Die Broschüre eignet sich hervorragend für den Unterricht – sei es für einzelne Lektionen oder ganze Projektwochen. Unsere Bäuerinnen verteilen sie gezielt an Lehrerinnen und Lehrer, und zusätzlich ist sie online kostenlos abrufbar. Damit stellen wir sicher, dass Kinder und Jugendliche frühzeitig ein realistisches Bild von Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion erhalten“, ergänzt OÖ. Bauernbund-Direktor Ing. Wolfgang Wallner.

Ein realistisches Bild bäuerlicher Arbeit in den Schulen zu verankern, ist ein zentrales Anliegen. Denn zu oft finden sich in Schulbüchern nur idyllische Zeichnungen oder lückenhafte Informationen über Landwirtschaft. „Es braucht daher eine stärkere Integration landwirtschaftlicher Inhalte in den Unterricht sowie Möglichkeiten für jedes Volksschulkind, die heimische Lebensmittelproduktion direkt am Bauernhof zu erleben“, fordert Haider.

Fehlerhafte oder falsche Darstellungen in Schulbüchern können zur Qualitätssicherung direkt an die Landwirtschaftskammer Österreich gemeldet werden: schulbuch@lk-oe.at

Bildquellen

  • : OÖ Bauernbund
Kategorien: Bildung