Illegale Müllablagerung: Feld, Wiese, Wald sind keine Mülldeponie

Mit den steigenden Temperaturen beginnt auch wieder die Arbeit der Bäuerinnen und Bauern auf den Wiesen und Feldern. Doch bevor mit der Arbeit begonnen werden kann, steht der alljährliche „Frühjahrsputz“ bei den Landwirten an. Der von den Autofahrern beim Fenster hinausgeworfene Müll muss von den landwirtschaftlichen Flächen entfernt werden. Ein Weiterlesen…

Agrarspitze tagte in St. Florian

Der Einladung von OÖ Bauernbund-Landesobfrau LRin Michaela Langer-Weninger und Direktor Wolfgang Wallner zum gestrigen Landesbauernrat, dem höchsten Gremium im OÖ Bauernbund, folgte die Spitze der österreichischen Agrarpolitik mit BM Norbert Totschnig und BB-Präsident NR Georg Strasser, gerne nach. Informiert wurden die zahlreichen Funktionärinnen und Funktionäre über das neue Regierungsprogramm. In Weiterlesen…

Hofübergabe in der OÖ. Jungbauernschaft: Marlene Neuwirth als erste Frau an der Spitze

Die Jungbauernschaft Oberösterreich, die agrarpolitische Jugendorganisation des ÖVP-Bauernbundes, stellt sich mit einer neuen Führungsspitze den Herausforderungen der Zukunft. Landesobmann LKR Ing. Christian Lang aus Perg legte nach fünfjähriger engagierter Amtszeit sein Amt zurück. Im Rahmen der Neuwahlen wurde Marlene Neuwirth aus Wels-Land einstimmig zur neuen Landesobfrau gewählt. Sie ist damit Weiterlesen…

Die Landwirtschaft erklären: Wissensbroschüre – „Entdecke die heimische Landwirtschaft“

Die heimische Landwirtschaft ist essenziell für unsere Ernährung und das tägliche Leben. In Österreich sorgen zahlreiche landwirtschaftliche Betriebe für eine vielfältige Lebensmittelproduktion. Um Kindern und Jugendlichen ein besseres Verständnis für die Herkunft ihrer Lebensmittel zu vermitteln, wurde die Wissensbroschüre „Einfach erklärt: Entdecke die heimische Landwirtschaft“ neu aufgelegt. Die nunmehr 6. Weiterlesen…

Weltfleischtag: Regionales Rindfleisch im Fokus

Österreichs Bäuerinnen und Bauern halten ihre Tiere unter den global betrachtet höchsten Produktionsstandards. Das Wohlergehen der Tiere steht an oberster Stelle. Rund um den bevorstehenden Weltfleischtag am 26. Februar machen die OÖ. Bäuerinnen und Bauern im Bauernbund auf den Wert des Fleisches in der Ernährung, aber auch auf den sorgsamen Weiterlesen…

Regierungsverhandlungen: Bäuerliche Interessen müssen berücksichtigt werden  

Die österreichischen bäuerlichen Familienbetriebe sind der Eckpfeiler der Versorgungssicherheit der Bevölkerung mit hochwertigen Lebensmitteln. Neben dieser Leistung sind sie auch ein wesentlicher wirtschaftlicher Faktor für die ländlichen Regionen. Jeder sechste Arbeitsplatz hängt vor der Land- und Forstwirtschaft ab. Die aktuellen Regierungsverhandlungen sind eine Chance, die Bedeutung der Landwirtschaft stärker in Weiterlesen…

OÖ Bauernbund kritisiert Doskozils Verfassungsbeschwerde: Ein Schlag gegen die bäuerlichen Familienbetriebe Österreichs

Scharfe Kritik übt der Oberösterreichische Bauernbund an der jüngsten Verfassungsbeschwerde der burgenländischen Landesregierung unter Landeshauptmann Hans Peter Doskozil. Die Beschwerde richtet sich diesmal gegen die Praxis der Vollspaltenhaltung bei Rindern. „Ohne gründliche Folgenabschätzung und ohne Rücksicht auf die bäuerlichen Familien will Doskozil einmal mehr einen ganzen Agrarsektor ins Chaos stürzen. Weiterlesen…