Neue Biber-Verordnung bringt Erleichterung für bäuerliche Familienbetriebe

Heute hat der zuständige LHStv. Manfred Haimbuchner nach beständigem Druck des OÖ Bauernbundes und jahrelangen Forderungen der betroffenen Bäuerinnen und Bauern die oberösterreichische Biber-Verordnung vorgestellt. OÖ Bauernbund-Landesobfrau LRin Michaela Langer-Weninger zeigt sich erfreut: „Endlich gibt es eine Lösung, die die Interessen der bäuerlichen Familienbetriebe schützt. Wir haben lange auf diese Weiterlesen…

Neue Wissensbroschüre „Entdecke die heimische Landwirtschaft“ in 7. Auflage erschienen

Die heimische Landwirtschaft ist die Grundlage unserer Ernährung und ein unverzichtbarer Teil des täglichen Lebens. Um Kindern und Jugendlichen ein besseres Verständnis für die Herkunft ihrer Lebensmittel zu vermitteln, wurde die Wissensbroschüre „Einfach erklärt: Entdecke die heimische Landwirtschaft“ nun bereits in der 7. Auflage veröffentlicht. Die Broschüre enthält aktuelle Informationen, Weiterlesen…

OÖ Bauernbund: Agrarpolitischer Herbstauftakt Oberösterreich

Die Landwirtschaft in Österreich und Europa steht vor komplexen Herausforderungen. Die Verhandlungen über den Mehrjährigen EU-Finanzrahmen (MFR) und die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP), die EU-Entwaldungsverordnung, die EU-Industrieemissionsrichtlinie, die EU-Renaturierungsverordnung und niedrige Erlöse für landwirtschaftliche Produkte, um nur einige Punkte zu nennen. Und das alles geht einher mit hohen Betriebsmittelpreisen wie etwa Weiterlesen…

Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) 2028 – 2034: Leistungen für Bäuerinnen und Bauern erhalten

Angesichts deutlicher Einsparungen beim EU-Agrarbudget bzw. der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) setzt sich OÖ Bauernbund-Landesobfrau LR Michaela Langer-Weninger, vehement für den vollständigen Erhalt der GAP-Mittel für die bäuerlichen Familienbetriebe ein. Sie unterstreicht die Bedeutung dieser Maßnahmen nicht nur für die Ernährungssicherheit in Europa, sondern auch für den Erhalt unserer kleinstrukturierten Landwirtschaft. Weiterlesen…

„Open Bauernhof“ – so vielfältig ist die heimische Landwirtschaft!

Ein wichtiges Ziel der OÖ Jungbauernschaft ist es, zu vermitteln, wie Lebensmittel hergestellt werden und welchen Wert regionale Lebensmittel haben. Während Werbemaschinerien Bilder von sprechenden Ferkeln verbreiten, zeigen Tierrechtsorganisationen skandalisierende Bilder. Diese Beispiele spiegeln jedoch weder die heimische Landwirtschaft noch die hart arbeitenden Bäuerinnen und Bauern wider. Genau deshalb hat Weiterlesen…

Weltmilchtag: Heimische Milch bietet höchste Qualität

Der Weltmilchtag wird von den Bezirks-Funktionärinnen und Funktionären im OÖ Bauernbund seit vielen Jahren mit diversen Kampagnen und Aktionen begangen. Besonders die Bäuerinnen im OÖ Bauernbund vermitteln durch Ihr Engagement und den Besuch zahlreicher Institutionen den Wert dieses in jederlei Hinsicht wertvollen Lebensmittels und bringen es damit in den Fokus Weiterlesen…

Bäuerin trifft Landesgartenschau – Starke Frauen, klare Worte und Mut zur Zukunft

Mitten in der farbenfrohen Kulisse der Landesgartenschau INNsGrün in Schärding wurde am Dienstag, 20. Mai ein ganz besonderer Programmpunkt gesetzt: „Bäuerin trifft Landesgartenschau“ brachte engagierte Funktionärinnen, Frauen aus Landwirtschaft und Politik auf eine Bühne – und mit ihnen Themen, die bewegen. Im Zentrum standen dabei Mut, Zusammenhalt, weibliche Stärke und Weiterlesen…

Genuss aus der Region – Regionalität vor den Vorhang holen

Auch bei Vereinsfesten muss regionalen Produzenten der Vorzug gegeben werden. Feste und Veranstaltungen sind für den Zusammenhalt besonders im ländlichen Raum wichtig. Sie sind identitätsstiftend und beleben die kulturelle und gesellschaftliche Vielfalt. Die Bauernschaft trägt in vielen Gemeinden, beispielsweise mit ihren Hoffesten, Mostkosten oder Erntedankfeiern wesentlich zu einer lebendigen Gemeinschaft Weiterlesen…

Agrarspitze tagte in St. Florian

Der Einladung von OÖ Bauernbund-Landesobfrau LRin Michaela Langer-Weninger und Direktor Wolfgang Wallner zum gestrigen Landesbauernrat, dem höchsten Gremium im OÖ Bauernbund, folgte die Spitze der österreichischen Agrarpolitik mit BM Norbert Totschnig und BB-Präsident NR Georg Strasser, gerne nach. Informiert wurden die zahlreichen Funktionärinnen und Funktionäre über das neue Regierungsprogramm. In Weiterlesen…

Hofübergabe in der OÖ. Jungbauernschaft: Marlene Neuwirth als erste Frau an der Spitze

Die Jungbauernschaft Oberösterreich, die agrarpolitische Jugendorganisation des ÖVP-Bauernbundes, stellt sich mit einer neuen Führungsspitze den Herausforderungen der Zukunft. Landesobmann LKR Ing. Christian Lang aus Perg legte nach fünfjähriger engagierter Amtszeit sein Amt zurück. Im Rahmen der Neuwahlen wurde Marlene Neuwirth aus Wels-Land einstimmig zur neuen Landesobfrau gewählt. Sie ist damit Weiterlesen…