OÖ Bauernbund: Mercosur NEIN – Herkunftskennzeichnung JA

Der OÖ Bauernbund startet in einen arbeitsintensiven Herbst und fordert im Zuge der morgigen Vollversammlung der Landwirtschaftskammer OÖ unter anderem: Ablehnung des Mercosur-Abkommens, Umsetzung einer verpflichtenden Herkunftskennzeichnung in der Gastronomie und Hotellerie, dauerhafte Agrardiesel-Entlastung, Anpassung der Werttarifverordnung für Tierseuchenfälle, Vereinfachung der EU-Entwaldungsverordnung und das Abstandnehmen von der Einführung eines Preisdeckels Weiterlesen…

Neue Biber-Verordnung bringt Erleichterung für bäuerliche Familienbetriebe

Heute hat der zuständige LHStv. Manfred Haimbuchner nach beständigem Druck des OÖ Bauernbundes und jahrelangen Forderungen der betroffenen Bäuerinnen und Bauern die oberösterreichische Biber-Verordnung vorgestellt. OÖ Bauernbund-Landesobfrau LRin Michaela Langer-Weninger zeigt sich erfreut: „Endlich gibt es eine Lösung, die die Interessen der bäuerlichen Familienbetriebe schützt. Wir haben lange auf diese Weiterlesen…

Neue Wissensbroschüre „Entdecke die heimische Landwirtschaft“ in 7. Auflage erschienen

Die heimische Landwirtschaft ist die Grundlage unserer Ernährung und ein unverzichtbarer Teil des täglichen Lebens. Um Kindern und Jugendlichen ein besseres Verständnis für die Herkunft ihrer Lebensmittel zu vermitteln, wurde die Wissensbroschüre „Einfach erklärt: Entdecke die heimische Landwirtschaft“ nun bereits in der 7. Auflage veröffentlicht. Die Broschüre enthält aktuelle Informationen, Weiterlesen…

OÖ Bauernbund: Agrarpolitischer Herbstauftakt Oberösterreich

Die Landwirtschaft in Österreich und Europa steht vor komplexen Herausforderungen. Die Verhandlungen über den Mehrjährigen EU-Finanzrahmen (MFR) und die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP), die EU-Entwaldungsverordnung, die EU-Industrieemissionsrichtlinie, die EU-Renaturierungsverordnung und niedrige Erlöse für landwirtschaftliche Produkte, um nur einige Punkte zu nennen. Und das alles geht einher mit hohen Betriebsmittelpreisen wie etwa Weiterlesen…

Freizeitnutzer und Quads: Ärger für Landwirte im Mühlviertel

Im Sommer kommt es auf unseren Wiesen und in unseren Wäldern immer wieder zu Problemen mit rücksichtslosen Freizeitnutzern. Vom Mountainbiker bis zu den Quadfahrern. Bauernbunddirektor Wolfgang Wallner und Bauernbund-Obmann Andreas Landl aus Sonnberg/Mühlkreis (Bezirk Urfahr-Umgebung) berichten von Quad-Fahrten quer über Wiesen, Felder und durch Wälder – meist ohne Erlaubnis und Weiterlesen…

Preisdeckel gefährden Versorgungssicherheit und Landwirtschaft

Linz, 6. August 2025 – Der Oberösterreichische Bauernbund warnt vor staatlichen Eingriffen in Lebensmittelpreise bzw. pauschalen Preismaßnahmen, die ohne Rücksicht auf die Produktionsrealität erfolgen. „Wer die Teuerung auf dem Rücken der Landwirte bekämpfen will, riskiert die Existenz unserer bäuerlichen Familienbetriebe“, so Bauernbund-Direktor Ing. Wolfgang Wallner. „Staatliche Eingriffe in die Lebensmittelpreise Weiterlesen…

Tierwohl im Fokus: Praxisnahe Einblicke am Betrieb der Familie Zehetner

Neuer Schwung für die Schweinehaltung: Am 28. Juli 2025 luden die OÖ Jungbauernschaft (JB) und die Jungen Veredler Oberösterreich (JV) auf den Hof der Familie Zehetner zu einem spannenden Informationsabend mit Stallbesichtigung. Unter dem Motto „Zukunft Schweinestallbau“ konnten JB-Landesobfrau Marlene Neuwirth und JV-Obmann Simon Kneißl mehr als 200 Jungbäuerinnen und Weiterlesen…

Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) 2028 – 2034: Leistungen für Bäuerinnen und Bauern erhalten

Angesichts deutlicher Einsparungen beim EU-Agrarbudget bzw. der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) setzt sich OÖ Bauernbund-Landesobfrau LR Michaela Langer-Weninger, vehement für den vollständigen Erhalt der GAP-Mittel für die bäuerlichen Familienbetriebe ein. Sie unterstreicht die Bedeutung dieser Maßnahmen nicht nur für die Ernährungssicherheit in Europa, sondern auch für den Erhalt unserer kleinstrukturierten Landwirtschaft. Weiterlesen…

Zwischen Naturgenuss und Landwirtschaft: Mit Rücksicht und Respekt zum Ziel

Die wachsende Begeisterung für sportliche Aktivitäten in der Natur, wie Mountainbiken, Wandern und Reiten, bringt sowohl Chancen als auch Herausforderungen mit sich. Während die Möglichkeiten für Erholung und Bewegung viele Menschen in ländliche Gebiete ziehen, birgt diese Beliebtheit auch Konfliktpotential zwischen den Freizeitnutzern und den Bauern als Grundeigentümer. Das Bewusstsein Weiterlesen…