Illegale Müllablagerung: Feld, Wiese, Wald sind keine Mülldeponie

Mit den steigenden Temperaturen beginnt auch wieder die Arbeit der Bäuerinnen und Bauern auf den Wiesen und Feldern. Doch bevor mit der Arbeit begonnen werden kann, steht der alljährliche „Frühjahrsputz“ bei den Landwirten an. Der von den Autofahrern beim Fenster hinausgeworfene Müll muss von den landwirtschaftlichen Flächen entfernt werden. Ein Weiterlesen…

Genuss aus der Region – Regionalität vor den Vorhang holen

Auch bei Vereinsfesten muss regionalen Produzenten der Vorzug gegeben werden. Feste und Veranstaltungen sind für den Zusammenhalt besonders im ländlichen Raum wichtig. Sie sind identitätsstiftend und beleben die kulturelle und gesellschaftliche Vielfalt. Die Bauernschaft trägt in vielen Gemeinden, beispielsweise mit ihren Hoffesten, Mostkosten oder Erntedankfeiern wesentlich zu einer lebendigen Gemeinschaft Weiterlesen…

Agrarspitze tagte in St. Florian

Der Einladung von OÖ Bauernbund-Landesobfrau LRin Michaela Langer-Weninger und Direktor Wolfgang Wallner zum gestrigen Landesbauernrat, dem höchsten Gremium im OÖ Bauernbund, folgte die Spitze der österreichischen Agrarpolitik mit BM Norbert Totschnig und BB-Präsident NR Georg Strasser, gerne nach. Informiert wurden die zahlreichen Funktionärinnen und Funktionäre über das neue Regierungsprogramm. In Weiterlesen…

Hofübergabe in der OÖ. Jungbauernschaft: Marlene Neuwirth als erste Frau an der Spitze

Die Jungbauernschaft Oberösterreich, die agrarpolitische Jugendorganisation des ÖVP-Bauernbundes, stellt sich mit einer neuen Führungsspitze den Herausforderungen der Zukunft. Landesobmann LKR Ing. Christian Lang aus Perg legte nach fünfjähriger engagierter Amtszeit sein Amt zurück. Im Rahmen der Neuwahlen wurde Marlene Neuwirth aus Wels-Land einstimmig zur neuen Landesobfrau gewählt. Sie ist damit Weiterlesen…

Die Landwirtschaft erklären: Wissensbroschüre – „Entdecke die heimische Landwirtschaft“

Die heimische Landwirtschaft ist essenziell für unsere Ernährung und das tägliche Leben. In Österreich sorgen zahlreiche landwirtschaftliche Betriebe für eine vielfältige Lebensmittelproduktion. Um Kindern und Jugendlichen ein besseres Verständnis für die Herkunft ihrer Lebensmittel zu vermitteln, wurde die Wissensbroschüre „Einfach erklärt: Entdecke die heimische Landwirtschaft“ neu aufgelegt. Die nunmehr 6. Weiterlesen…

Weltfleischtag: Regionales Rindfleisch im Fokus

Österreichs Bäuerinnen und Bauern halten ihre Tiere unter den global betrachtet höchsten Produktionsstandards. Das Wohlergehen der Tiere steht an oberster Stelle. Rund um den bevorstehenden Weltfleischtag am 26. Februar machen die OÖ. Bäuerinnen und Bauern im Bauernbund auf den Wert des Fleisches in der Ernährung, aber auch auf den sorgsamen Weiterlesen…

BauernZeitungs-Leserreise: Kalabrien (05.05. – 09.05.2025); Zusatztermin

Wild, authentisch und einzigartig sind Adjektive, die Kalabrien besonders gut beschreiben. Die südlichste, italienische Region steckt voller Überraschungen und bietet zahlreiche Facetten. Raue Berglandschaften, historisch geprägte Orte, traumhafte Buchten und weite Pinienwälder machen Kalabrien aus. Hier sind Sie sowohl vom Ionischen als auch Tyrrhenischen Meer umgeben. Noch immer gilt Kalabrien Weiterlesen…

Im Märzen der Bauer…

Die Geruchsemissionen durch das Ausbringen von Gülle sorgen immer öfter für Unmut bei den Nachbarn. Die gesetzlichen Rahmenbedingungen erklärt Bauernbund-Jurist Wolfgang Raab. Mit dem Ende der kalten Jahreszeit und dem Be­ginn der neuen Vegetationsperiode nimmt auch die Arbeitsfrequenz in den landwirtschaftlichen Betrieben spürbar zu. Manchmal sind diese Arbeiten mit Begleit­erscheinungen Weiterlesen…

Regierungsverhandlungen: Bäuerliche Interessen müssen berücksichtigt werden  

Die österreichischen bäuerlichen Familienbetriebe sind der Eckpfeiler der Versorgungssicherheit der Bevölkerung mit hochwertigen Lebensmitteln. Neben dieser Leistung sind sie auch ein wesentlicher wirtschaftlicher Faktor für die ländlichen Regionen. Jeder sechste Arbeitsplatz hängt vor der Land- und Forstwirtschaft ab. Die aktuellen Regierungsverhandlungen sind eine Chance, die Bedeutung der Landwirtschaft stärker in Weiterlesen…