Tierwohl im Fokus: Praxisnahe Einblicke am Betrieb der Familie Zehetner

Neuer Schwung für die Schweinehaltung: Am 28. Juli 2025 luden die OÖ Jungbauernschaft (JB) und die Jungen Veredler Oberösterreich (JV) auf den Hof der Familie Zehetner zu einem spannenden Informationsabend mit Stallbesichtigung. Unter dem Motto „Zukunft Schweinestallbau“ konnten JB-Landesobfrau Marlene Neuwirth und JV-Obmann Simon Kneißl mehr als 200 Jungbäuerinnen und Weiterlesen…

Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) 2028 – 2034: Leistungen für Bäuerinnen und Bauern erhalten

Angesichts deutlicher Einsparungen beim EU-Agrarbudget bzw. der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) setzt sich OÖ Bauernbund-Landesobfrau LR Michaela Langer-Weninger, vehement für den vollständigen Erhalt der GAP-Mittel für die bäuerlichen Familienbetriebe ein. Sie unterstreicht die Bedeutung dieser Maßnahmen nicht nur für die Ernährungssicherheit in Europa, sondern auch für den Erhalt unserer kleinstrukturierten Landwirtschaft. Weiterlesen…

Zwischen Naturgenuss und Landwirtschaft: Mit Rücksicht und Respekt zum Ziel

Die wachsende Begeisterung für sportliche Aktivitäten in der Natur, wie Mountainbiken, Wandern und Reiten, bringt sowohl Chancen als auch Herausforderungen mit sich. Während die Möglichkeiten für Erholung und Bewegung viele Menschen in ländliche Gebiete ziehen, birgt diese Beliebtheit auch Konfliktpotential zwischen den Freizeitnutzern und den Bauern als Grundeigentümer. Das Bewusstsein Weiterlesen…

BauernZeitungs-Leserreise: Polen (15.10. – 18.10.2025)

Die zweitgrößte Stadt Polens gehört zu den ältesten und schönsten Orten des Landes. Die ehemalige Königsstadt ist stolz auf seine zahlreichen Sehenswürdigkeiten. Bei einem Besuch der Stadt müssen Sie den größten mittelalterlichen Platz Europas mit der Marienkirche sowie das jüdische Stadtviertel „Kazimierz“ gesehen haben. Die gesamte Altstadt mit der einzigartigen Weiterlesen…

Gemeinsam sicher auf den Straßen: Rücksicht während der Erntezeit

Bauern und Bäuerinnen sind im ganzen Land auf Wiesen und Feldern tätig, um die Grundlage für die Versorgung mit heimischen Lebensmitteln zu schaffen. Während die Ernte der Wintergerste demnächst beginnt, wird auf den Wiesen das Gras siliert oder das Heu eingefahren. Die bäuerlichen Familienbetriebe sichern mit ihrer Arbeit somit die Weiterlesen…

„Open Bauernhof“ – so vielfältig ist die heimische Landwirtschaft!

Ein wichtiges Ziel der OÖ Jungbauernschaft ist es, zu vermitteln, wie Lebensmittel hergestellt werden und welchen Wert regionale Lebensmittel haben. Während Werbemaschinerien Bilder von sprechenden Ferkeln verbreiten, zeigen Tierrechtsorganisationen skandalisierende Bilder. Diese Beispiele spiegeln jedoch weder die heimische Landwirtschaft noch die hart arbeitenden Bäuerinnen und Bauern wider. Genau deshalb hat Weiterlesen…

Weltmilchtag: Heimische Milch bietet höchste Qualität

Der Weltmilchtag wird von den Bezirks-Funktionärinnen und Funktionären im OÖ Bauernbund seit vielen Jahren mit diversen Kampagnen und Aktionen begangen. Besonders die Bäuerinnen im OÖ Bauernbund vermitteln durch Ihr Engagement und den Besuch zahlreicher Institutionen den Wert dieses in jederlei Hinsicht wertvollen Lebensmittels und bringen es damit in den Fokus Weiterlesen…

Bäuerin trifft Landesgartenschau – Starke Frauen, klare Worte und Mut zur Zukunft

Mitten in der farbenfrohen Kulisse der Landesgartenschau INNsGrün in Schärding wurde am Dienstag, 20. Mai ein ganz besonderer Programmpunkt gesetzt: „Bäuerin trifft Landesgartenschau“ brachte engagierte Funktionärinnen, Frauen aus Landwirtschaft und Politik auf eine Bühne – und mit ihnen Themen, die bewegen. Im Zentrum standen dabei Mut, Zusammenhalt, weibliche Stärke und Weiterlesen…

Schweinehaltung: Klarheit für Betriebe

„Oberösterreich ist mit rund 5.000 Schweinehaltungsbetrieben und einem Beitrag zum Selbstversorgungsgrad von 40 % das Schweinehaltungsbundesland Nummer 1. Jetzt gibt es endlich Klarheit und Planungssicherheit für unsere Bäuerinnen und Bauern“, begrüßt OÖ Bauernbund-Landesobfrau Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger die neue und seitens OÖ lang geforderte Vollspaltenlösung. „Die Schweinebäuerinnen und Schweinebauern in Oberösterreich Weiterlesen…