Neue Biber-Verordnung bringt Erleichterung für bäuerliche Familienbetriebe

Heute hat der zuständige LHStv. Manfred Haimbuchner nach beständigem Druck des OÖ Bauernbundes und jahrelangen Forderungen der betroffenen Bäuerinnen und Bauern die oberösterreichische Biber-Verordnung vorgestellt. OÖ Bauernbund-Landesobfrau LRin Michaela Langer-Weninger zeigt sich erfreut: „Endlich gibt es eine Lösung, die die Interessen der bäuerlichen Familienbetriebe schützt. Wir haben lange auf diese Weiterlesen…

OÖ Bauernbund: Agrarpolitischer Herbstauftakt Oberösterreich

Die Landwirtschaft in Österreich und Europa steht vor komplexen Herausforderungen. Die Verhandlungen über den Mehrjährigen EU-Finanzrahmen (MFR) und die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP), die EU-Entwaldungsverordnung, die EU-Industrieemissionsrichtlinie, die EU-Renaturierungsverordnung und niedrige Erlöse für landwirtschaftliche Produkte, um nur einige Punkte zu nennen. Und das alles geht einher mit hohen Betriebsmittelpreisen wie etwa Weiterlesen…

Preisdeckel gefährden Versorgungssicherheit und Landwirtschaft

Linz, 6. August 2025 – Der Oberösterreichische Bauernbund warnt vor staatlichen Eingriffen in Lebensmittelpreise bzw. pauschalen Preismaßnahmen, die ohne Rücksicht auf die Produktionsrealität erfolgen. „Wer die Teuerung auf dem Rücken der Landwirte bekämpfen will, riskiert die Existenz unserer bäuerlichen Familienbetriebe“, so Bauernbund-Direktor Ing. Wolfgang Wallner. „Staatliche Eingriffe in die Lebensmittelpreise Weiterlesen…

Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) 2028 – 2034: Leistungen für Bäuerinnen und Bauern erhalten

Angesichts deutlicher Einsparungen beim EU-Agrarbudget bzw. der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) setzt sich OÖ Bauernbund-Landesobfrau LR Michaela Langer-Weninger, vehement für den vollständigen Erhalt der GAP-Mittel für die bäuerlichen Familienbetriebe ein. Sie unterstreicht die Bedeutung dieser Maßnahmen nicht nur für die Ernährungssicherheit in Europa, sondern auch für den Erhalt unserer kleinstrukturierten Landwirtschaft. Weiterlesen…

Agrarspitze tagte in St. Florian

Der Einladung von OÖ Bauernbund-Landesobfrau LRin Michaela Langer-Weninger und Direktor Wolfgang Wallner zum gestrigen Landesbauernrat, dem höchsten Gremium im OÖ Bauernbund, folgte die Spitze der österreichischen Agrarpolitik mit BM Norbert Totschnig und BB-Präsident NR Georg Strasser, gerne nach. Informiert wurden die zahlreichen Funktionärinnen und Funktionäre über das neue Regierungsprogramm. In Weiterlesen…

Regierungsverhandlungen: Bäuerliche Interessen müssen berücksichtigt werden  

Die österreichischen bäuerlichen Familienbetriebe sind der Eckpfeiler der Versorgungssicherheit der Bevölkerung mit hochwertigen Lebensmitteln. Neben dieser Leistung sind sie auch ein wesentlicher wirtschaftlicher Faktor für die ländlichen Regionen. Jeder sechste Arbeitsplatz hängt vor der Land- und Forstwirtschaft ab. Die aktuellen Regierungsverhandlungen sind eine Chance, die Bedeutung der Landwirtschaft stärker in Weiterlesen…

OÖ Bauernbund kritisiert Doskozils Verfassungsbeschwerde: Ein Schlag gegen die bäuerlichen Familienbetriebe Österreichs

Scharfe Kritik übt der Oberösterreichische Bauernbund an der jüngsten Verfassungsbeschwerde der burgenländischen Landesregierung unter Landeshauptmann Hans Peter Doskozil. Die Beschwerde richtet sich diesmal gegen die Praxis der Vollspaltenhaltung bei Rindern. „Ohne gründliche Folgenabschätzung und ohne Rücksicht auf die bäuerlichen Familien will Doskozil einmal mehr einen ganzen Agrarsektor ins Chaos stürzen. Weiterlesen…

OÖ Bauernbund: Zukunftsfähige Landwirtschaft im Regierungsprogramm absichern

Die heimische Land- und Forstwirtschaft sieht sich mit einer Vielzahl an Herausforderungen konfrontiert: Klimawandel, steigende gesellschaftliche Anforderungen an die Nachhaltigkeit, wachsende internationale Konkurrenz und ökonomische Unsicherheiten. Oberösterreich ist von vielen dieser Themen hauptbetroffen, ist es doch agrarisch gesehen das Produktionsland Nummer Eins. Angesichts dieser Lage hat der OÖ Bauernbund bereits Weiterlesen…

Renaturierungs-Verordnung: Faire Umsetzung gefordert

Das EU-Renaturierungsgesetz, das seit Mitte September 2024 in Kraft ist, verlangt von den Mitgliedstaaten, innerhalb von zwei Jahren nationale Pläne zur Wiederherstellung von Ökosystemen zu entwickeln, obwohl die Finanzierung nicht geklärt ist. Bis 2030 sind 20 Prozent der Land- und Meeresflächen zu renaturieren. Die Pläne müssen so gestaltet werden, dass Weiterlesen…

Starkes Team im neuen Nationalrat für Österreich

15 Abgeordnete aus den Reihen des Bauernbundes im neuen Parlament. Mit seiner konstituierenden Sitzung startet der Österreichische Nationalrat in seine 28. Gesetzgebungsperiode. In den nächsten fünf Jahren werden 51 Abgeordnete der Österreichischen Volkspartei als Volksvertreter im Parlament fungieren. 15 davon kommen aus den Reihen des Bauernbundes, hält dessen Präsident und Weiterlesen…