OÖ Jungbauern: Flächenstilllegung ist derzeit kontraproduktiv

Der Angriffskrieg des russischen Präsidenten Putin führt dazu, dass die Ukraine deutlich weniger Agrarprodukte exportieren wird. Die Ukraine als Europas Kornkammer trägt maßgeblich zur Erreichung des 2. UN Ziels „Kein Hunger“ bei. Umso wichtiger wird es sein, die eigenen Flächen bestmöglich zu nutzen und Essen für die Menschen zu produzieren. Weiterlesen…

Weltfrauentag: Wir sind keine Superheldinnen, aber Blumen alleine sind zu wenig

Oberösterreichs Bäuerinnen sind bestens ausgebildet. Die meisten von ihnen haben einen außerlandwirtschaftlichen Beruf erlernt und dann noch eine landwirtschaftliche Ausbildung absolviert. „Unsere Bäuerinnen leisten neben ihrer Arbeit für Familie, Haushalt und Kinder, einen unverzichtbaren Beitrag zur Sicherung und Erhaltung der bäuerlichen Familienbetriebe“, stellt Landesbäuerin Johanna Haider anlässlich des Weltfrauentages klar. Weiterlesen…

Weltfleischtag: Einkauf entscheidet über Tier- und Bauernwohl

Fast ausschließlich regionale und saisonale Lebensmittel aus Oberösterreich gibt es in der Küche des Seminarhauses der Landwirtschaftskammer auf der Gugl, welche mit dem AMA-Gastrosiegel, Bio-zertifiziert und dem „Gesunde Küche“ Siegel ausgezeichnet ist. Im Selbstbedienungsrestaurant werden täglich zwei frisch zubereitete Speisen, wie auch ein reichhaltiges saisonales Salatbuffet, angeboten. Am Speiseplan ist Weiterlesen…

Sind vegane Lebensmittel nachhaltig und regional? – ein Faktencheck

Vegane Ernährung ist besonders bei jüngeren Menschen angesagt. Dieser Ernährungstrend wirbt mit Nachhaltigkeit, Klima- und Umweltschutz. Doch blickt man ein wenig näher hinter die Fassade so zeigt sich, dass häufig Zutaten wie Kokosfett, Palmöl etc. Verwendung finden, und diese tausende Kilometer bis zu ihrer Weiterverarbeitung in Europa hinter sich haben. Weiterlesen…

Ökosoziale Steuerreform – CO2-Bepreisung wird den Bauern kompensiert

Die Ökosoziale Steuerreform wurde heute Donnerstag, 20.01.2022 im Parlament beschlossen und nun schrittweise umgesetzt. Speziell der Land- und Forstwirtschaft, generell dem ländlichen Raum, hat die türkis-grüne Bundesregierung eine Entlastung versprochen. Wovon künftig tausende Bäuerinnen und Bauern profitieren werden: 1.Kompensation der CO2-Bepreisung von Diesel für Traktoren und Landtechnik. Pauschale/Hektar. 2. Sonder-Investitionsprogramm Weiterlesen…

Bauernbund: 2021 viele politische Erfolge für die Bauernfamilien

BB-Präsident Georg Strasser: Zahlreiche Bauernbund-Forderungen umgesetzt. 2021 war aufgrund der Corona-Pandemie ein herausforderndes Jahr für die Land- und Forstwirtschaft. Trotz allem wurden 2021 zahlreiche politische Forderungen des Bauernbundes realisiert. „Mit der ökosozialen Steuerreform, der Umsetzung der EU-Richtlinie gegen unfaire Geschäftspraktiken, der Weiterentwicklung des AMA-Gütesiegels und der politischen Einigung auf die Weiterlesen…

Politische Einigung – Gemeinsame Agrarpolitik ab 2023

Die Bundesregierung hat sich am 22.12.2021 final auf die Zukunft der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) geeinigt. Der Einigung sind intensive Verhandlungen und Diskussionen vorangegangen, die das Landwirtschaftsministerium in einem breiten Stakeholderprozess und mit dem Koalitionspartner geführt hat. Der nationale GAP-Strategieplan, welcher den Rahmen für unsere Bäuerinnen und Bauern ab 2023 bildet, Weiterlesen…

Singen, Räuchern, Backen: Advent- und Weihnachtsbrauchtum mit den OÖ Bäuerinnen

Wenn es schon spätnachmittags draußen dunkel wird und sich eine heimelige Ruhe über den hektischen Alltag legt, die – wenn man Glück hat – von ein paar sanften Schneeflocken begleitet wird, dann spürt man, dass diese schöne Zeit im Jahr begonnen hat: Die Adventzeit, die das Jahr ausklingen lässt und Weiterlesen…

Franz Waldenberger ist neuer LK OÖ-Präsident

Nach der Nominierung durch den Oberösterreichischen Bauernbund stellte sich Franz Waldenberger heute Freitag, 10. Dezember in der Landwirtschaftskammer-Vollversammlung der Wahl als Präsident. Der Vorschlag der Bauernbund-Fraktion wurde mehrheitlich (sechs Gegenstimmen des Unabhängigen Bauernverbandes) angenommen. „Ich bedanke mich für das mir entgegengebrachte große Vertrauen. Meine neue Aufgabe werde ich mit voller Weiterlesen…

OÖ Agrarbudget – für starke ländliche Regionen und eine gesicherte Eigenversorgung

„Das Agrarbudget 2022 dokumentiert – in Zahlen festgehalten – unserepolitischen Maßnahmen, um das erfolgreiche Agrarland Oberösterreichweiter zu entwickeln. Die Landesmittel erfüllen neben den öffentlichenZahlungen aus dem EU-Budget eine wichtige Rolle, um unsere heimischeArt der Landwirtschaft abzusichern. Die hohe Nachfrage nach derInvestitionsförderung zeigt, dass sich unsere Familienbetriebe aktiv mitihrer Zukunft auseinandersetzen. Weiterlesen…