Ostern im Zeichen regionaler Vielfalt und lebendiger Bräuche

Mit dem Frühling beginnt nicht nur die Natur wieder zu blühen – auch in den Familien wird die Osterzeit mit besonderer Sorgfalt und Hingabe vorbereitet. Neben festlichen Gottesdiensten und traditionellen Bräuchen steht dabei vor allem eines im Mittelpunkt: das bewusste Genießen regionaler und saisonaler Produkte. Kulinarischer Frühling: Das Ostermenü mit Weiterlesen…

Illegale Müllablagerung: Feld, Wiese, Wald sind keine Mülldeponie

Mit den steigenden Temperaturen beginnt auch wieder die Arbeit der Bäuerinnen und Bauern auf den Wiesen und Feldern. Doch bevor mit der Arbeit begonnen werden kann, steht der alljährliche „Frühjahrsputz“ bei den Landwirten an. Der von den Autofahrern beim Fenster hinausgeworfene Müll muss von den landwirtschaftlichen Flächen entfernt werden. Ein Weiterlesen…

Genuss aus der Region – Regionalität vor den Vorhang holen

Auch bei Vereinsfesten muss regionalen Produzenten der Vorzug gegeben werden. Feste und Veranstaltungen sind für den Zusammenhalt besonders im ländlichen Raum wichtig. Sie sind identitätsstiftend und beleben die kulturelle und gesellschaftliche Vielfalt. Die Bauernschaft trägt in vielen Gemeinden, beispielsweise mit ihren Hoffesten, Mostkosten oder Erntedankfeiern wesentlich zu einer lebendigen Gemeinschaft Weiterlesen…

Bratwürstelsonntag: Ein Fest des Genusses und der Regionalität

Am ersten Adventsonntag (heuer: 1.12.2024) gibt es in Oberösterreich eine besondere Tradition: den Bratwürstelsonntag. An diesem Tag kommen traditionell Bratwürstel mit Sauerkraut und Erdäpfelschmarrn auf den Tisch. Die regionale Landwirtschaft spielt in Oberösterreich eine zentrale Rolle. Die Bauernhöfe sind Familienbetriebe, die seit Generationen hinweg geführt werden. Sie setzen auf nachhaltige Weiterlesen…

Renaturierungs-Verordnung: Faire Umsetzung gefordert

Das EU-Renaturierungsgesetz, das seit Mitte September 2024 in Kraft ist, verlangt von den Mitgliedstaaten, innerhalb von zwei Jahren nationale Pläne zur Wiederherstellung von Ökosystemen zu entwickeln, obwohl die Finanzierung nicht geklärt ist. Bis 2030 sind 20 Prozent der Land- und Meeresflächen zu renaturieren. Die Pläne müssen so gestaltet werden, dass Weiterlesen…

Landwirtschaft: Bäuerliche Interessen bei Regierungsverhandlungen beachten

Angesichts der bevorstehenden Regierungsverhandlungen in Österreich betont der Oberösterreichische Bauernbund die essentielle Rolle der Landwirtschaft für das Land. Die bäuerlichen Interessen müssen auch künftig Beachtung finden, da sie entscheidend zur Versorgungssicherheit und zur Stabilität der vor- und nachgelagerten Wirtschaftsbereiche beitragen. „Die heimischen Bauern sind nicht nur Garant für die Versorgung Weiterlesen…

Die Landwirtschaft erklären: Wissensbroschüre – „Entdecke die heimische Landwirtschaft“

Die Landwirtschaft ist ein wesentlicher Bestandteil des täglichen Lebens, da sie die Grundlage für unsere Ernährung bildet. In Österreich gibt es eine Vielzahl landwirtschaftlicher Betrieben, die eine breite Palette an Lebensmitteln produzieren. Um das Bewusstsein und das Verständnis für die Herkunft unserer Lebensmittel zu fördern, ist es wichtig, vor allem Weiterlesen…

Tag des Erdapfels: Ein Fest für Österreichs beliebteste Knolle

Ob als Erdäpfelkäse, Püree, Bratkartoffel oder Pommes frites: Der Erdapfel ist aus der österreichischen Küche nicht mehr wegzudenken. Rund um den bevorstehenden Tag des Erdapfels am 18. September machen die Bäuerinnen und Bauern des OÖ Bauernbundes auf den ernährungsphysiologischen Wert des Erdapfels, aber auch auf den sorgsamen Umgang mit der Weiterlesen…