Einladung zur Landesgartenschau

Dienstag, 20. Mai 2025 | 10:00–12:00 UhrHauptbühne | Landesgartenschau INNS GRÜN, Schärding Anlässlich des Weltmilchtags laden die Oberösterreichischen Bäuerinnen zur besonderen Veranstaltung „Bäuerin trifft Landesgartenschau“ ein. Inmitten der farbenprächtigen Kulisse von INNs GRÜN erwartet die Besucher:innen ein inspirierender Vormittag mit spannenden Gesprächen, neuen Impulsen und persönlichem Austausch. Vergünstigter Eintritt gegen Weiterlesen…

Schweinehaltung: Klarheit für Betriebe

„Oberösterreich ist mit rund 5.000 Schweinehaltungsbetrieben und einem Beitrag zum Selbstversorgungsgrad von 40 % das Schweinehaltungsbundesland Nummer 1. Jetzt gibt es endlich Klarheit und Planungssicherheit für unsere Bäuerinnen und Bauern“, begrüßt OÖ Bauernbund-Landesobfrau Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger die neue und seitens OÖ lang geforderte Vollspaltenlösung. „Die Schweinebäuerinnen und Schweinebauern in Oberösterreich Weiterlesen…

Lebensmittel im Müll: Schattenseiten des Überflusses

Während weltweit über 800 Millionen Menschen hungern, landen gleichzeitig jährlich Millionen Tonnen genießbarer Lebensmittel im Müll – auch bei uns. Allein in Österreich könnte ein großer Teil der entsorgten Lebensmittel vermieden werden. Diese Entwicklung ist alarmierend – nicht nur aus ökologischer, sondern auch aus ethischer und wirtschaftlicher Sicht. „Wer Lebensmittel Weiterlesen…

Ostern im Zeichen regionaler Vielfalt und lebendiger Bräuche

Mit dem Frühling beginnt nicht nur die Natur wieder zu blühen – auch in den Familien wird die Osterzeit mit besonderer Sorgfalt und Hingabe vorbereitet. Neben festlichen Gottesdiensten und traditionellen Bräuchen steht dabei vor allem eines im Mittelpunkt: das bewusste Genießen regionaler und saisonaler Produkte. Kulinarischer Frühling: Das Ostermenü mit Weiterlesen…

Illegale Müllablagerung: Feld, Wiese, Wald sind keine Mülldeponie

Mit den steigenden Temperaturen beginnt auch wieder die Arbeit der Bäuerinnen und Bauern auf den Wiesen und Feldern. Doch bevor mit der Arbeit begonnen werden kann, steht der alljährliche „Frühjahrsputz“ bei den Landwirten an. Der von den Autofahrern beim Fenster hinausgeworfene Müll muss von den landwirtschaftlichen Flächen entfernt werden. Ein Weiterlesen…

Genuss aus der Region – Regionalität vor den Vorhang holen

Auch bei Vereinsfesten muss regionalen Produzenten der Vorzug gegeben werden. Feste und Veranstaltungen sind für den Zusammenhalt besonders im ländlichen Raum wichtig. Sie sind identitätsstiftend und beleben die kulturelle und gesellschaftliche Vielfalt. Die Bauernschaft trägt in vielen Gemeinden, beispielsweise mit ihren Hoffesten, Mostkosten oder Erntedankfeiern wesentlich zu einer lebendigen Gemeinschaft Weiterlesen…

Bratwürstelsonntag: Ein Fest des Genusses und der Regionalität

Am ersten Adventsonntag (heuer: 1.12.2024) gibt es in Oberösterreich eine besondere Tradition: den Bratwürstelsonntag. An diesem Tag kommen traditionell Bratwürstel mit Sauerkraut und Erdäpfelschmarrn auf den Tisch. Die regionale Landwirtschaft spielt in Oberösterreich eine zentrale Rolle. Die Bauernhöfe sind Familienbetriebe, die seit Generationen hinweg geführt werden. Sie setzen auf nachhaltige Weiterlesen…

Renaturierungs-Verordnung: Faire Umsetzung gefordert

Das EU-Renaturierungsgesetz, das seit Mitte September 2024 in Kraft ist, verlangt von den Mitgliedstaaten, innerhalb von zwei Jahren nationale Pläne zur Wiederherstellung von Ökosystemen zu entwickeln, obwohl die Finanzierung nicht geklärt ist. Bis 2030 sind 20 Prozent der Land- und Meeresflächen zu renaturieren. Die Pläne müssen so gestaltet werden, dass Weiterlesen…