Damit es in den Ferien nicht fad wird: Die Spielebroschüre der OÖ Bäuerinnen schafft Abhilfe

Tempelhüpfen, Zehnerln oder Pfitschi-Goggerln. Papierschiffe, Raupengläser oder kleine Boote basteln. Versteinern, 1-2-3-Angeschlagen oder Faden-Abheben. Spiele, die manch einer vielleicht noch aus der eigenen Kindheit kennt, die Anleitung aber längst vergessen hat. Im verbleibenden Sommer kann man die jetzt in Erinnerung rufen: Mit der Spielebroschüre der oö. Bäuerinnen im OÖ Bauernbund. Weiterlesen…

Jungbauern: Foodtruck on Tour in der Linzer Innenstadt. Auch der Landeshauptmann schaute vorbei

v.l.: Jungbäuerin Pauline Mittermayr; Bauernbunddirektor Ing. Wolfgang Wallner; Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer; Bezirksbäuerin GR Michaela Sommer; VBgm. Mag. Bernhard Baier; Jungbauernlandesobmann Christian Lang 18 Tage – 9 Bundesländer: Der Foodtruck der Österreichischen Jungbauernschaft tourt durch ganz Österreich und machte Halt in der Linzer Innenstadt. Mit regionaler Käsekrainer in der einen Weiterlesen…

Bauernbund ruft zum „Gastro-Check“ auf

Kommt das Schnitzel aus Österreich? Mit der Aktion „Frag deinen Wirt“ animiert der Bauernbund zu Beginn der Sommersaison zum Nachfragen in Wirtshäusern und Restaurants. Rund 4 Millionen Menschen speisen täglich außer Haus. Etwa ein Viertel davon in Wirtshäusern, Restaurants oder Hotels. Wer beim Kellner nachfragt, woher das Fleisch am Teller Weiterlesen…

Studie zeigt: Breite Ablehnung von PV-Anlagen auf agrarischen Flächen

„Lebensmittelproduktion sichern und die Klimakrise ernsthaftbekämpfen, das sind unsere erklärten Ziele. Die Energiewende und derAusbau der Photovoltaik dürfen daher nicht zulasten der Agrarflächengehen. Die 200.000 Dächer Photovoltaik-Strategie des LandesOberösterreich setzt die richtigen Schwerpunkte. So werden wirunserer Verantwortung für die Eigenversorgung Österreichs mithochwertigen Lebensmitteln gerecht“, erklärt Bauernbund-Landesobmann LR Max Hiegelsberger. Die Weiterlesen…

LR Hiegelsberger: Landesförderung stärkt Breitband-Anbindung landwirtschaftlicher Betriebe – Förderaktion verlängert bis Ende 2022

Eine schnelle Internetverbindung ist mittlerweile ein zentraler Bestandteil der Daseinsvorsorge. Auch im ländlichen Raum hat daher die Anbindung der Haushalte und der wirtschaftlichen Betriebe ans Glasfasernetz oberste Priorität. Landwirtschaftliche Betriebe weisen aufgrund ihrer dezentralen Lage oft höhere Anbindungskosten auf. „Das Land Oberösterreich trägt 50 Prozent der Errichtungskosten, maximal 2.000 Euro, Weiterlesen…

Umfrage: Österreicher haben ein sehr positives Bild von heimischen Bäuerinnen und Bauern

Die Zukunft der österreichischen Landwirtschaft ist eng mit der Akzeptanz dieses Berufsstandes, der Art der Bewirtschaftung und der Wertschätzung sowie letztendlich der angemessenen Wertschöpfung für bäuerliche Erzeugnisse verbunden. Auf Initiative der ARGE Österreichische Bäuerinnen in Kooperation mit der Nachhaltigen Tierhaltung Österreich (NTÖ) wurden im Rahmen des Projektes „Innerlandwirtschaftliche Bildungsinitiative für Weiterlesen…

Von Peck-Eiern, Gebildbroten und Weihscheitln: Osterbrauchtum mit den Bäuerinnen

Bräuche gehören zu Ostern dazu wie das Ei zum Osternest. Dabei sind sie so verschieden, wie die Eier bunt sind. Jede Gegend hat ihre eigenen Bräuche und ihre eigenen Deutungen, ja fast in jedem Ort oder gar in jeder Familie werden die Bräuche ein bisschen anders gelebt. Die Bräuche geben Weiterlesen…

Weltwassertag: Wasser ist höchstes Gut

Eine alte griechische Weisheit sagt, Wasser sei besser als Olympischer Sieg und besser als Gold. Dem kann Landesbäuerin Johanna Haider auch hinsichtlich des am 22.03.2021 stattfindenden Weltwassertages voll zustimmen. „Wasser ist nicht nur dazu da, das hauseigene Schwimmbad zu befüllen, sondern muss zuallererst als wichtigstes Element für Mensch, Tier und Weiterlesen…

Ein Feld ist kein Spielplatz für Driftmanöver

Zu besonders dummen Aktionen waghalsiger Auto- und Motorradlenker kommt es derzeit auf oberösterreichischen Getreidefeldern. Aus Langeweile oder purem Leichtsinn verursachen unbekannte Personen Flurschäden und zerstören die Saat. Die Vorfälle häufen sich. Der OÖ Bauernbund will eine öffentliche Debatte, um die Bevölkerung zu sensibilisieren. „Lausbubenstreich ist das keiner mehr“, sagt Klaus Weiterlesen…