Open Bauernhof 2024 – Auf den Spuren der Landwirtschaft

Vom 16. bis 19. Mai 2024 hatten Konsumentinnen und Konsumenten wieder die Möglichkeit, einen Einblick in die österreichische Landwirtschaft zu bekommen. Dabei war die Vielfalt der Betriebe so groß wie noch nie. Von der Entenmast bis zum Spargelbetrieb war alles dabei. Bei der öffentlichkeitswirksamen Aktion „Open Bauernhof“ der OÖ Jungbauernschaft Weiterlesen…

Freizeitnutzung und Landwirtschaft – eine sensible Koexistenz

In einer Zeit, in der die Beliebtheit von Outdoor-Aktivitäten wie etwa Mountainbiken und Wandern stetig zunimmt, wird es immer wichtiger, eine Balance zwischen den Interessen von Freizeitnutzerinnen und Freizeitnutzern und Landwirtinnen und Landwirten zu finden. Die steigende Anzahl von Menschen, die ihre Freizeit in ländlichen Gebieten verbringen wollen, führt unweigerlich Weiterlesen…

Open Bauernhof – So vielfältig ist die heimische Landwirtschaft

Der Anteil jener Personen die in der Landwirtschaft arbeiten sinkt und so kommt es auch, dass das Wissen über die Landwirtschaft bei immer mehr Menschen abnimmt. Werbemaschinerien vermitteln Bilder von sprechenden Ferkeln und Tierrechts-Organisationen zeigen skandalisierte Bilder. Diese Beispiele spiegeln weder die heimische Landwirtschaft wider, noch die hart arbeitenden Bäuerinnen Weiterlesen…

Landwirtschaft im Wandel: Neue Wege für Bauern. OÖ EDUCA: Modul 3 beschäftigte sich intensiv mit dem Thema Genossenschaften.

Im Rahmen des dritten Moduls vom OÖ EDUCA wurde ein vertiefender Blick auf die Veränderungen in der Landwirtschaft geworfen. Unter dem Titel „Landwirtschaft im Wandel“ standen Genossenschaften, erneuerbare Energie und Finanzierung im Mittelpunkt. Die Garant Tierfutter GmbH in Pöchlarn öffnete ihre Türen für die Teilnehmer und demonstrierte ihre wichtige Rolle Weiterlesen…

Die Landwirtschaft erklären: Wissensbroschüre – „Entdecke die heimische Landwirtschaft“

Die Landwirtschaft ist ein wesentlicher Bestandteil des täglichen Lebens, da sie die Grundlage für unsere Ernährung bildet. In Österreich gibt es eine Vielzahl von landwirtschaftlichen Betrieben, die eine breite Palette von Lebensmitteln produzieren. Um das Bewusstsein und das Verständnis für die Herkunft unserer Nahrungsmittel zu fördern ist es wichtig, insbesondere Weiterlesen…

Jungbauern diskutierten mit Spitzenpolitiker

Die Interessen der jungen Bäuerinnen und Bauern zu fördern ist eines der Ziele der OÖ Jungbauernschaft. Daher wird das Ausbildungsprogramm „EDUCA“, dessen Name sich von „Education“ ableitet, gemacht, um die wichtigen Anliegen der österreichischen Jungbauernschaft in die Politik zu bringen. Im Zuge des Wien Moduls gab es wieder die Möglichkeit Weiterlesen…

Die neue OÖ. Bauernbund-APP

Mit einem neuen Angebot für seine Mitglieder lässt der OÖ. Bauernbund aufhorchen. Mit einer eigenen APP können Mitglieder künftig nicht nur auf zahlreiche attraktive Angebote, sondern auch auf aktuelle Informationen, die Bauernzeitung oder den Shop über das Handy zugreifen. „Wir freuen uns als erstes Bundesland speziell für unsere Mitglieder eine Weiterlesen…

LK OÖ Vollversammlung: Mehr Regionalität und Bio-Lebensmittel in öffentlicher Gemeinschaftsverpflegung

Der OÖ Bauernbund fordert im Zuge der morgigen Vollversammlung der Landwirtschaftskammer OÖ unter anderem: Den Regional- und Bioanteil in der öffentlichen Gemeinschaftsverpflegung zu erhöhen und die Kennzeichnung von veganen und vegetarischen Lebensmitteln im österreichischen Lebensmittelkodex zu verankern. Etwa 1,8 Millionen Menschen speisen laut Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Weiterlesen…

Tag des Apfels – Regionale Sortenvielfalt

Essen und Ernährungsbildung sind ganz nah am Alltag der Menschen. Von Gesundheit und Nachhaltigkeit bis zur Kultur gibt es viele Aspekte, die das Thema umfassen. Im Zuge des heurigen „Tag des Apfels“, der jährlich am zweiten Freitag im November stattfindet, besuchten Landesbäuerin Johanna Haider und OÖ Bauernbund-Direktor Ing. Wolfgang Wallner, Weiterlesen…

135. Landesbauernrat im Zeichen der Energie

Im großen Saal der Landwirtschaftskammer Oberösterreich ist der 135. Landesbauernrat über die Bühne gegangen. Als Gastreferent sprach Dr. Leonhard Schitter, CEO der Energie AG, über den Weg in eine nachhaltige Energiezukunft. Begrüßung Den Abend eröffnete Bauernbund-Landesobfrau und Agrarlandesrätin Michaela Langer-Weninger. Sie zeichnete das aktuelle Stimmungsbild im Land nach und damit Weiterlesen…