Schweinebauern erhalten 20 Millionen Verlustersatz

Omikron und Afrikanische Schweinepest bringen enorme finanzielle Einbußen – der Verlustersatz II sorgt nun für Entlastung. Die seit zwei Jahren andauernde Corona-Pandemie bringt Schweinebäuerinnen und -bauern aufgrund von Absatzausfällen in der Gastronomie in Existenznot. „Die im Vorjahr schon niedrigen Schweinepreise sind jetzt endgültig im Keller. Pro Kilogramm Schweinefleisch erhalten unsere Weiterlesen…

LR Hiegelsberger: Regionalität im Futtertrog – Klarer Vorrang für heimisches Eiweiß

2018 fand während der Ratspräsidentschaft auf Initiative Österreichs eine Europäische Eiweißkonferenz in Wien statt. Sie war der Startschuss für die Erarbeitung einer österreichischen Eiweißstrategie, um die Entwicklungsmöglichkeiten von Eiweißpflanzen zu forcieren. Eiweiß ist unersetzbares Element in der menschlichen Ernährung und der Tierfütterung. Regionaler Anbau von Eiweißpflanzen in Österreich steht für Weiterlesen…

Verlustersatz für Legehennenbetriebe: Start 25. Mai 2021

Durch die Schließung der Gastronomie und Hotellerie sind auch einige landwirtschaftliche Sektoren schwer in Mitleidenschaft gezogen. Betriebe, die relevante Teile ihrer Produktion in Gastronomie und Hotellerie liefern, haben mit schweren Umsatzeinbußen zu kämpfen. Für sie gibt es den Verlustersatz, der die größten Verluste abfedern soll. Bisher konnten bereits Schweine- Wein- Weiterlesen…

Verlustersatz seit 15. Februar beantragbar

In intensiven Verhandlungen mit dem Landwirtschaftsministerium haben Vertreter des Bauernbundes und der Landwirtschaftskammer erreicht, dass Landwirten verlorene Einkünfte aufgrund COVID-bedingter Ausfälle teilweise ersetzt werden. Bundesministerin Elisabeth Köstinger hat veranlasst, dass dafür 60 Millionen Euro zur Verfügung stehen sollen. Seit dem 15. Februar 2021 kann der Verlustersatz von 70 % für Weiterlesen…

BIO-Weideregelung – Übergangsjahr 2021 bestätigt

Mit dem Schreiben der Europäischen Kommission an das Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus und das Bundesministerium für Gesundheit, Soziales, Pflege und Konsumentenschutz haben BIO-Bäuerinnen und Bauern in Österreich nun Klarheit hinsichtlich der BIO-Rahmenbedingungen für das Jahr 2021 erhalten. „Viele BIO-Bäuerinnen und Bauern haben sich in den letzten Wochen und Weiterlesen…

Tierwohlgerechte Investitionen für die Zukunft – Österreich baut seine hohen Standards weiter aus

Auf Bestreben von Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger konnte mit dem Dachverband der Nachhaltigen Tierhaltung Österreich (NTÖ), den einzelnen Verbänden, den Vertretern der Bundesländer sowie der Landwirtschaftskammer beim heutigen Runden Tisch ein Pakt für mehr Tierwohl in der Landwirtschaft beschlossen werden. Die österreichische Landwirtschaft hat sowohl beim Tierwohl als auch bei der Weiterlesen…

Petition: Für ein erfolgreiches Wolfsmanagement in Oberösterreich

Die nachfolgende Petition kann hier unterschrieben werden:Elektronische Zustimmungserklärung zur Petition An Herrn Präsidenten des NationalratesMag. Wolfgang SobotkaParlament 1017 Wien,Österreich Wien, am 9. Juli 2020 Sehr geehrter Herr Präsident!In der Anlage überreiche ich Ihnen gem. § 100 (1) GOG-NR eine Petition betreffend „Für ein erfolgreiches Wolfsmanagement in Oberösterreich” Mit der Bitte Weiterlesen…

Tiertransporte: Köstinger für EU-weites Exportverbot von Schlachtvieh in Drittstaaten

Bauern haben nichts falsch gemacht – Vereinheitlichung der Regelungen notwendig Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger spricht sich für ein EU-weites Exportverbot von Schlachtvieh in Drittstaaten aus. Angesichts der aktuellen Diskussion um Tiertransporte sagte die Ressortchefin zur APA: “Unsere Bauern haben nichts falsch gemacht. Sie haben sich vielmehr an unsere geltenden Regeln gehalten, Weiterlesen…

Kuhweide oder Raketenfriedhof?

Pressekonferenz – OÖ Bauernbund fordert knallerfreie Gemeinden. Die Pressekonferenz des OÖ Bauernbundes am 11.12.2019 war ein voller Erfolg und fand große mediale Aufmerksamkeit sowie Zustimmung. Nachfolgend können Sie den Pressetext lesen. Pressetext Das neue Jahr wird in Österreich der Tradition gemäß mit Sekt und Feuerwerk begrüßt. Rund zehn Millionen Euro gibt Weiterlesen…

Übergangszeit für Schweinehalter läuft ab – Schweinegesundheitsverordnung (SchwG-VO)

Die heimischen Schweinehalter sind immer wieder mit der Gefahr von Infektionskrankheiten und Tierseuchen konfrontiert. Aktuell hängt die Einschleppung der Afrikanische Schweinepest und in die österreichischen Tierbestände wie ein Damoklesschwert über den Köpfen der Bauern und Behörden. Zur Prävention ist daher die Umsetzung der Schweinegesundheitsverordnung geboten. Diese ist bereits seit 2017 Weiterlesen…