Österreichs Getreide ist spitze

Eines steht fest: Die heimischen Bauern bewirtschaften ihre Höfe vorbildlich. Von der Viehhaltung bis hin zum Ackerbau – Österreichs bäuerliche Familienbetriebe produzieren Lebensmittel zu den global betrachtet höchsten Standards. Dazu gehört auch der sorgsame Umgang mit Pflanzenschutzmitteln. Das AMA-Gütesiegel Getreide garantiert ab dem nächsten Jahr die österreichische Herkunft von Mehl, Weiterlesen…

Mercosur-Deal: Gefahr für Bauern, Nachhaltigkeit und Tierwohl

Über den europäischen und österreichischen Bauern schwebt bedrohend das Damoklesschwert „Mercosur“. Das bedeutet einerseits besonders für Österreich die Untergrabung der in allen Bereichen hohen landwirtschaftlichen Produktionsstandards, andererseits ergibt sich etwa bei den Themen Nachhaltigkeit, Tierwohl etc. ein Widerspruch. Auch wenn es momentan um das Thema Mercosur in den Medien etwas Weiterlesen…

Kreislaufwirtschaft und nicht „Klimaschutz-Extremismus“ ist die Lösung

Die oö. Landwirtschaft setzt auf Klima- und Ressourcenschutz und Fortschritt. „Auf Klimaschutz-Extremismus, Enteignung und Green-Washing im Ausland können wir dagegen verzichten“, so Agrarlandesrätin Michaela Langer-Weninger. Die landwirtschaftliche Produktion lebt nach dem Vorbild der Kreislaufwirtschaft. „Schon die Natur gibt es vor: Getreide, Weidegras und andere Ackerkulturen gedeihen nur auf Böden mit Weiterlesen…

Milch aus der Region – die bessere Wahl

Österreichische Milch hat hohe Qualitätsstandards. Die heimische Milchwirtschaft trägt maßgeblich zur Wertschöpfung im ländlichen Raum bei. Wer österreichische Milch und Milchprodukte kauft, der legt nicht nur wertvolle Lebensmittel, sondern auch Lebensqualität, Versorgungssicherheit, Regionalität und Arbeitsplätze in den Einkaufskorb – ist die klare Botschaft der Bäuerinnen zum Weltmilchtag am 1. Juni. Weiterlesen…

Weltmilchtag: Handels-Eigenmarken und Milch-Substitute bedrängen Bauern

Hohe Umwelt- und Haltungsstandards – das zeichnet die österreichischen bäuerlichen Familienbetriebe aus. Doch obwohl Österreichs Bäuerinnen und Bauern zu den weltweit höchsten Standards Lebensmittel erzeugen, scheint das teilweise beim Lebensmitteleinzelhandel und auch bei Teilen der Konsumenten nur eine untergeordnete Rolle zu spielen. Regionalität, und die damit verbundene Lebensmittel-Qualität, gehen Hand Weiterlesen…

Ein Messen mit zweierlei Maß: Einsatz von Insektiziden

Bei einem Blick auf die Wirkstoffe, die in Zecken- und Flohhalsbändern von Hunden und Katzen enthalten sind kann man schnell feststellen, dass diese einen Wirkstoff aus der Gruppe der Neonicotinoide (Imidacloprid) enthalten. In der Landwirtschaft ist der Einsatz von Neonicotinoiden bei der Saatgutbeize EU-weit verboten. Die Versorgung mit europäischem Zucker Weiterlesen…

Internationaler Tag der Lebensmittelverschwendung – kein Grund zum Feiern

Am 2. Mai ist der internationale Tag der Lebensmittelverschwendung. Das bedeutet, dass die Menge an Lebensmitteln, die seit Jahresbeginn bis jetzt produziert wurde, statistisch gesehen im Müll landet. Das ist mehr als ein Drittel der gesamten Lebensmittelproduktion und zugleich eine erschreckende Bilanz, findet Landesbäuerin Johanna Haider. Die Bäuerinnen warnen, nicht nur mit Blick auf Weiterlesen…

RED III: Holz bleibt nachhaltig und grün

Eines ist klar: Klimaziele können nur mit der Nutzung von Biomasse erreicht werden. Nach zähem Ringen konnte sich heute der Europäische Rat und das Parlament in der Erneuerbaren-Energien-Richtlinie (RED III) auf eine Anhebung des Erneuerbaren-Ziels auf 42,5 Prozent und auf strengere Nachhaltigkeitskriterien für Biomasse einigen. Die Zukunft der Biomasse aus Weiterlesen…