Bauernbund kämpft gegen die Wegwerfkultur

Jedes weggeworfene Lebensmittel ist eines zu viel. Die österreichischen Bäuerinnen und Bauern produzieren hochqualitative Lebensmittel für die Bevölkerung und nicht für die Mülltonne. Österreich muss an einem Strang ziehen und Lösungsansätze erarbeiten. In der Europäischen Union fallen rund 50 Prozent der Lebensmittelverluste in den privaten Haushalten an. Jedes Jahr werden Weiterlesen…

Ökosoziale Steuerreform – CO2-Bepreisung wird den Bauern kompensiert

Die Ökosoziale Steuerreform wurde heute Donnerstag, 20.01.2022 im Parlament beschlossen und nun schrittweise umgesetzt. Speziell der Land- und Forstwirtschaft, generell dem ländlichen Raum, hat die türkis-grüne Bundesregierung eine Entlastung versprochen. Wovon künftig tausende Bäuerinnen und Bauern profitieren werden: 1.Kompensation der CO2-Bepreisung von Diesel für Traktoren und Landtechnik. Pauschale/Hektar. 2. Sonder-Investitionsprogramm Weiterlesen…

Der Vergleich macht sicher: Der Apfel aus Österreich ist besser als die Birne aus Südafrika

Zum Tag des Apfels am 12. November appellieren die Bäuerinnen im OÖ Bauernbund, mehr heimisches Obst in den Einkaufskorb zu legen. Denn wer saisonal und regional kauft, schont Klima und Umwelt und unterstützt die regionale Landwirtschaft. Bild v.l.: LAbg. Elisabeth Gneißl, Landesrätin Michaela Langer-Weninger, Landesrätin Christine Haberlander, Landesbäuerin Johanna Haider, Weiterlesen…

Obst zur freien Entnahme: OÖVP und Bauernbund markieren Bäume mit gelbem „Genussband“

Initiative soll auf Stellenwert von regionalen Lebensmitteln und auf Stärkung von Regionalität aufmerksam machen. Die OÖVP und Landeshauptmann Thomas Stelzer setzen bei der bevorstehenden Oberösterreich-Wahl einen besonderen Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Regionalität in allen Facetten. Das zeigt sich neben zahlreichen Vorhaben und Schwerpunkten für die nächsten Jahre auch darin, dass Weiterlesen…

Studie zeigt: Breite Ablehnung von PV-Anlagen auf agrarischen Flächen

„Lebensmittelproduktion sichern und die Klimakrise ernsthaftbekämpfen, das sind unsere erklärten Ziele. Die Energiewende und derAusbau der Photovoltaik dürfen daher nicht zulasten der Agrarflächengehen. Die 200.000 Dächer Photovoltaik-Strategie des LandesOberösterreich setzt die richtigen Schwerpunkte. So werden wirunserer Verantwortung für die Eigenversorgung Österreichs mithochwertigen Lebensmitteln gerecht“, erklärt Bauernbund-Landesobmann LR Max Hiegelsberger. Die Weiterlesen…

Weltwassertag: Wasser ist höchstes Gut

Eine alte griechische Weisheit sagt, Wasser sei besser als Olympischer Sieg und besser als Gold. Dem kann Landesbäuerin Johanna Haider auch hinsichtlich des am 22.03.2021 stattfindenden Weltwassertages voll zustimmen. „Wasser ist nicht nur dazu da, das hauseigene Schwimmbad zu befüllen, sondern muss zuallererst als wichtigstes Element für Mensch, Tier und Weiterlesen…

Waldfonds – Beantragung ab 1. Februar 2021

42 Prozent der Landesfläche Oberösterreichs sind bewaldet. Rund 70.000 Waldeigentümer bewirtschaften in unserem Bundesland 500.000 ha Wald nach den Grundsätzen der Nachhaltigkeit. Eine Zunahme an Extremwetterereignissen und Schäden durch den Borkenkäfer haben den Wäldern in den letzten Jahren enorm zugesetzt, die Erhitzung des Klimas ist deutlich spürbar. So sind in Weiterlesen…

Forstpaket – 350 Mio. Euro für die Wälder der Zukunft

Anfang Juli wurde vom Nationalrat das Investitionspaket in der Höhe von 350 Mio. Euro für die Rettung des Waldes in Österreich beschlossen. Insgesamt zehn Maßnahmen sollen den heimischen Forstwirten wieder eine Perspektive geben und den klimafitten Wald von morgen gewährleisten. Wer ein wenig aufmerksam durch das Land fährt dem fällt Weiterlesen…

Falschinformation – Pestizideinsatz in Österreich nicht gestiegen

Gestern, am 03. Juni 2020 wurde vom ORF (laut Eurostat) die Falschmeldung verbreitet, dass der Pestizideinsatz in Österreich von 2011 bis 2018 um 53 Prozent gestiegen sei. Laut Grünem Bericht 2019 ging die Verkaufsmenge an chemisch-synthetischen Wirkstoffen (Pestizide) im Jahr 2018 um 2,8 Prozent auf 2.515 t zurück. Die Erhöhung Weiterlesen…

Heimische Milch – Schau drauf wo´s herkommt

„Wer österreichische Milch und Milchprodukte kauft, der legt nicht nur wertvolle Lebensmittel, sondern auch Lebensqualität, Versorgungssicherheit, Heimat und Arbeitsplätze in den Einkaufskorb“, ist die klare Botschaft von Landesbäuerin Johanna Haider anlässlich des bevorstehenden Weltmilchtages. Österreichs Milchwirtschaft punktet mit einzigartiger Qualität. Die heimischen Milchviehbetriebe produzieren 365 Tage im Jahr, gentechnikfrei und Weiterlesen…