EU-Mercosur-Pakt bleibt weiter heiß umstritten

Diesseits und jenseits des Atlantik wird das Tauziehen um das geplante Freihandelsabkommen zwischen der EU und dem Mercosur-Staatenbund in Südamerika derzeit intensiviert. Dieses liegt seit rund drei Jahren bekanntlich „auf Eis“. Noch im vergangenen Oktober hatte es vonseiten der EU-Kommission geheißen, dessen Ratifizierung sei weiterhin kein Thema. Brasiliens erneut ins Weiterlesen…

Zielgerichtet Ammoniak-Emissionen reduzieren

Der OÖ Bauernbund fordert im Zuge der Vollversammlung der Landwirtschaftskammer OÖ am 16.12.2022: Abänderung der Ammoniak-Reduktions-Verordnung, Praxistaugliche Umsetzungs- und Förderkriterien im Zuge der Initiative „Energieautarker Bauernhof“, Überarbeitung des EU-Vorschlages zur Pflanzenschutzmittelreduktion und die Ermöglichung der Strompreisbremse für private bäuerliche Haushalte. Ammoniak-Emissionen (NH3-Emissionen) verursachen Feinstaub. Im Emissionsgesetz Luft 2018 wurden daher Weiterlesen…

Das neue Tierwohlpaket – Planungssicherheit für Oberösterreichs Schweinebauern

Mit dem Beschluss des neuen Tierwohlpaketes ist es gelungen die Tierhaltung in Österreich mit Hausverstand weiterzuentwickeln und auf die steigenden gesellschaftlichen Forderungen einzugehen. Unbestritten bleibt aber, dass die Umstellung die Bäuerinnen und Bauern vor allem im Schweinebereich massiv fordern wird.   Machbare Verbesserungen und neue Perspektiven Zwei Jahre lang haben Weiterlesen…

Bäuerliche Familienbetriebe sichern Versorgung mit heimischem Schweinefleisch

OÖ Bauernbund-Landesobfrau LRin Michaela Langer-Weninger: Wer Schweineställe in Österreich verhindert, fördert den Import von Schweinefleisch zu deutlich niedrigeren Standards. Das neue Tierwohlpaket der Bundesregierung bringt wesentliche Verbesserungen für die Tierhaltung in Oberösterreich. Für die Schweine bedeutet das mehr Platz und Liegeflächen im Stall. Parallel dazu sollen bis 2030 jährlich in Weiterlesen…

Heimischer Milch & Milchprodukte den Vorrang geben

Immer größere Teile der Bevölkerung kaufen regional produzierte Qualitäts-Lebensmittel und sprechen sich damit für eine ressourcenschonende Landwirtschaft und bäuerliche Familienbetriebe aus. Bei den großen Lebensmittelherstellern dagegen ist in den vergangenen Jahren leider immer mehr – vor allem aus Gründen der Kostenreduktion – die Verwendung von billigen pflanzlichen Ölen zur Regel Weiterlesen…

Sind vegane Lebensmittel nachhaltig und regional? – ein Faktencheck

Vegane Ernährung ist besonders bei jüngeren Menschen angesagt. Dieser Ernährungstrend wirbt mit Nachhaltigkeit, Klima- und Umweltschutz. Doch blickt man ein wenig näher hinter die Fassade so zeigt sich, dass häufig Zutaten wie Kokosfett, Palmöl etc. Verwendung finden, und diese tausende Kilometer bis zu ihrer Weiterverarbeitung in Europa hinter sich haben. Weiterlesen…

Schweinebauern erhalten 20 Millionen Verlustersatz

Omikron und Afrikanische Schweinepest bringen enorme finanzielle Einbußen – der Verlustersatz II sorgt nun für Entlastung. Die seit zwei Jahren andauernde Corona-Pandemie bringt Schweinebäuerinnen und -bauern aufgrund von Absatzausfällen in der Gastronomie in Existenznot. „Die im Vorjahr schon niedrigen Schweinepreise sind jetzt endgültig im Keller. Pro Kilogramm Schweinefleisch erhalten unsere Weiterlesen…

LR Hiegelsberger: Regionalität im Futtertrog – Klarer Vorrang für heimisches Eiweiß

2018 fand während der Ratspräsidentschaft auf Initiative Österreichs eine Europäische Eiweißkonferenz in Wien statt. Sie war der Startschuss für die Erarbeitung einer österreichischen Eiweißstrategie, um die Entwicklungsmöglichkeiten von Eiweißpflanzen zu forcieren. Eiweiß ist unersetzbares Element in der menschlichen Ernährung und der Tierfütterung. Regionaler Anbau von Eiweißpflanzen in Österreich steht für Weiterlesen…